Dienstag, 7. Oktober 2014
Sporthypnose
leid und freud, 20:00h
Was ist Sporthypnose?
Die sportpsychologische Hypnosetherapie ist ein Ansatz, der Sportlern hilft, psychisch bedingte Symptome und Probleme zu überwinden.
Außerdem werden Sportler durch die Sporthypnose darin unterstützt, bestimmte
- kognitive,
- verhaltensbezogene und
- affektive (die Emotionen betreffende) Qualitäten zu entwickeln, die zur Verbesserung ihrer körperlichen Fähigkeiten beitragen.
Ziel ist also nicht nur die Beseitigung von Hindernissen, sondern auch die Förderung mentaler Fähigkeiten,
die Sportlern noch größere Erfolge ermöglichen.
Der besondere Wert der Sporthypnose im Vergleich zur klassischen Sportpsychologie liegt darin, dass sie Veränderungen, die ansonsten oft sehr schwer zu erreichen sind, schneller, leichter und effektiver eintreten lässt.
So können sich Sportler mentale Eigenschaften erschließen, die es ihnen erlauben, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Die moderne Sporthypnose befasst sich längst nicht mehr nur mit der Visualisierung perfekter Wettkampfleistungen und dem Erreichen tiefer Entspannungszustände.
Die Schwierigkeiten, mit denen sich Sportler konfrontiert sehen, sind denen anderer Menschen ähnlich, wenn nicht gar gleich.
Diese Probleme wirken sich auf ihre sportliche Leistungsfähigkeit aus – entweder permanent oder in spezifischen Situationen.
Ziel der Sporthypnose ist es daher immer, diese psychischen Hindernisse zu beseitigen, um eine Leistungssteigerung zu bewirken.
Welche typischen Problemfelder bieten sich für eine
therapeutische Unterstützung an?
Phasen des Übergangs, z.B.:
- von Amateur zu Profi
- Trainerwechsel
- Mannschaftswechsel
- (Wohn-/Trainings-)Ortswechsel
- Wechsel der Disziplin
- Karriere-Ende
Emotionale und interpersonale Probleme, z.B.:
- Vorurteile / Aggressionen innerhalb des Teams bzw. zwischen Sportler und Fans
- Beziehung zu Mannschaftskameraden
- Beziehung zum Coach / Trainer
- Beziehung zum sportlichen Kontrahenten
Alltägliche Probleme wirken sich auf die sportliche Leistungsfähigkeit aus:
Beziehungsschwierigkeiten, Krankheit von Angehörigen
- Abneigung gegen „Selbstvermarktung“, Koopertion mit Sponsoren und Medien
- Umgang mit Fans und Medien
- Umgang mit Geld
- mangelnde Begeisterung für den Sport / Spaß am Spiel:
Übergroße Konzentration auf die Verbesserung der Technik zuungunsten der Freude am Sport
Körperliche Probleme, z.B.:
- Umgang mit Verletzungen und deren Konsequenzen
- Akute oder chronifizierte Schmerzen
- Nach Verletzungen auftretende hinderliche "Schon-Bewegungsmuster"
- Alkoholsucht & Substanzmissbrauch
- Disziplin in Ernährung und Lebensstil
- Erreichen und Halten eines günstigen Wettkampfgewichts
- Mangelnde Führungsqualitäten
Welche Ziele verfolgt die Sporthypnose!
- Auflösung von Ängsten und Blockaden zur Leistungsoptimierung
- Automatisches Erreichen konstanter Leistungen
- Beeinflussung des Erregungszustandes / IPS (Ideal Performance State)
- Energetische Techniken zur Auflösung von Anspannungen
- Energetische Techniken zur Leistungsoptimierung
- Maximale Motivation durch eigene Ressourcen und Energien mobilisieren
- Motivation fördern durch Definieren von Zielen in Submodalitäten unter Hypnose
- In der "Zukunft trainieren" durch Time Line-Therapy nach Tad James, imaginieren einer perfekten Leistung
Optimierung und Reaktivierung der Leistungs-Muster
- Stärkung des Selbstvertrauens
- Reframing – Umgang mit Misserfolgen
- Anleitung zur tiefen Selbsthypnose
- Ausschaltung von Ablenkungen durch automatische
- Beeinflussung der Schmerzwahrnehmung durch Hypnose
- Selbstheilungskräfte aktivieren
Weitere Infos: http://facebook.com/leidundfreud
Die sportpsychologische Hypnosetherapie ist ein Ansatz, der Sportlern hilft, psychisch bedingte Symptome und Probleme zu überwinden.
Außerdem werden Sportler durch die Sporthypnose darin unterstützt, bestimmte
- kognitive,
- verhaltensbezogene und
- affektive (die Emotionen betreffende) Qualitäten zu entwickeln, die zur Verbesserung ihrer körperlichen Fähigkeiten beitragen.
Ziel ist also nicht nur die Beseitigung von Hindernissen, sondern auch die Förderung mentaler Fähigkeiten,
die Sportlern noch größere Erfolge ermöglichen.

Der besondere Wert der Sporthypnose im Vergleich zur klassischen Sportpsychologie liegt darin, dass sie Veränderungen, die ansonsten oft sehr schwer zu erreichen sind, schneller, leichter und effektiver eintreten lässt.
So können sich Sportler mentale Eigenschaften erschließen, die es ihnen erlauben, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.
Die moderne Sporthypnose befasst sich längst nicht mehr nur mit der Visualisierung perfekter Wettkampfleistungen und dem Erreichen tiefer Entspannungszustände.
Die Schwierigkeiten, mit denen sich Sportler konfrontiert sehen, sind denen anderer Menschen ähnlich, wenn nicht gar gleich.
Diese Probleme wirken sich auf ihre sportliche Leistungsfähigkeit aus – entweder permanent oder in spezifischen Situationen.
Ziel der Sporthypnose ist es daher immer, diese psychischen Hindernisse zu beseitigen, um eine Leistungssteigerung zu bewirken.
Welche typischen Problemfelder bieten sich für eine
therapeutische Unterstützung an?
Phasen des Übergangs, z.B.:
- von Amateur zu Profi
- Trainerwechsel
- Mannschaftswechsel
- (Wohn-/Trainings-)Ortswechsel
- Wechsel der Disziplin
- Karriere-Ende
Emotionale und interpersonale Probleme, z.B.:
- Vorurteile / Aggressionen innerhalb des Teams bzw. zwischen Sportler und Fans
- Beziehung zu Mannschaftskameraden
- Beziehung zum Coach / Trainer
- Beziehung zum sportlichen Kontrahenten
Alltägliche Probleme wirken sich auf die sportliche Leistungsfähigkeit aus:
Beziehungsschwierigkeiten, Krankheit von Angehörigen
- Abneigung gegen „Selbstvermarktung“, Koopertion mit Sponsoren und Medien
- Umgang mit Fans und Medien
- Umgang mit Geld
- mangelnde Begeisterung für den Sport / Spaß am Spiel:
Übergroße Konzentration auf die Verbesserung der Technik zuungunsten der Freude am Sport
Körperliche Probleme, z.B.:
- Umgang mit Verletzungen und deren Konsequenzen
- Akute oder chronifizierte Schmerzen
- Nach Verletzungen auftretende hinderliche "Schon-Bewegungsmuster"
- Alkoholsucht & Substanzmissbrauch
- Disziplin in Ernährung und Lebensstil
- Erreichen und Halten eines günstigen Wettkampfgewichts
- Mangelnde Führungsqualitäten
Welche Ziele verfolgt die Sporthypnose!
- Auflösung von Ängsten und Blockaden zur Leistungsoptimierung
- Automatisches Erreichen konstanter Leistungen
- Beeinflussung des Erregungszustandes / IPS (Ideal Performance State)
- Energetische Techniken zur Auflösung von Anspannungen
- Energetische Techniken zur Leistungsoptimierung
- Maximale Motivation durch eigene Ressourcen und Energien mobilisieren
- Motivation fördern durch Definieren von Zielen in Submodalitäten unter Hypnose
- In der "Zukunft trainieren" durch Time Line-Therapy nach Tad James, imaginieren einer perfekten Leistung
Optimierung und Reaktivierung der Leistungs-Muster
- Stärkung des Selbstvertrauens
- Reframing – Umgang mit Misserfolgen
- Anleitung zur tiefen Selbsthypnose
- Ausschaltung von Ablenkungen durch automatische
- Beeinflussung der Schmerzwahrnehmung durch Hypnose
- Selbstheilungskräfte aktivieren
Weitere Infos: http://facebook.com/leidundfreud
... link (0 Kommentare) ... comment